SpektrumAuf dieser Seite können Sie sich über unser gesamtes Leistungsspektrum informieren, dass wir
|
![]() |
Spezialsprechstunde Hernienchirurgie
Für Patienten mit allen Arten von Leisten-, Bauchwand-, Zwerchfell- und Nabelbrüchen sowie Bauchwanddefekten bietet Frau Dipl.-Med. Vogel an unserem Standort Friedrichshain eine spezielle Sprechstunde an. Nach der Diagnose werden hier die Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten abgeklärt. Bitte melden Sie sich unbedingt telefonisch an.
Proktologie > mehr ...
Die Proktologie beschäftigt sich mit der Erkennung und Behandlung von Krankheiten des Enddarmes und des Analbereiches.
Probleme und Beschwerden in diesem Bereich sind relativ häufig, dennoch besteht in unserem Kulturkreis eine natürliche Scham sich mit diesem Thema zu beschäftigen oder darüber zu sprechen.
In unserer Praxis haben Sie die Möglichkeit in angenehmer Atmosphäre kompetent beraten und behandelt zu werden. Hierbei steht auch im Fokus Ihre Scham zu überwinden und Ihre Beschwerden im fachärztlichen Gespräch zu formulieren, bei uns muss Ihnen nichts peinlich sein.
Die im Anschluss erforderliche Untersuchung ist harmlos und meist nicht schmerzhaft. Unser Ziel ist es, nur dann zu operieren, wenn es wirklich notwendig ist. Sofern möglich, setzen wir daher z.B. bei der Therapie von Hämorrhoiden schmerzarme, minimalinvasive Techniken ein.
Sollte eine Operation erforderlich sein, so begleitet Sie Ihr Facharzt von der Erstuntersuchung über die Operation bis hin zur Nachsorge. Wir bieten alle modernen Diagnostik- und Operationstechniken an, die wir bevorzugt als ambulante OP durchführen.
Unser Spektrum umfasst unter anderem die Therapie von Hämorrhoidalleiden, Analfissuren, Analvenenthrombosen, Analfisteln, Marisken und Steißbeinfisteln.
Als eine der ersten Praxen in Deutschland bieten wir die Operation von Hämorrhoiden mit dem Rafaelo-Verfahren an, bei dem die Hämorrhoiden schonend und schmerzarm verödet werden.
Operationen > mehr ...
Ambulante Operationen > mehr ...
Ambulant - aus dem Lateinischen wandern/umhergehen.
Bei einer ambulanten Operation ist damit gemeint, dass die Patienten keine Nacht im Krankenhaus verbringen müssen. Sowohl die Nacht vor als auch die Nacht nach der Operation sind sie Zuhause. Der heutige Stand des medizinischen Fortschritts bei Narkoseverfahren sowie modernste Operationstechniken ermöglichen es, dass immer mehr Operationen ambulant durchführbar sind.
Daraus resultieren diverse Vorteile für die Patienten und gleichzeitig eine Kostenreduzierung für die gesetzlichen Krankenkassen.
Im Prinzip ist jeder Eingriff heutzutage ambulant durchführbar, maßgeblich dafür ist die verantwortungsvolle Risikoabschätzung durch den Arzt ihres Vertrauens unter Berücksichtigung der individuellen Konstitution des Patienten. Sowohl die sozialen Aspekte wie z.B. die häusliche Versorgung in den ersten 24 Stunden nach dem Eingriff, die telefonische Verbindung sowie die Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient sind entscheidende Voraussetzungen für eine ambulante Operation. Alle weiteren Fragen und Informationen klären wir gerne mit ihnen bei einem persönliches Gespräch. Unsere ambulanten Operationen werden am Standort Prerower Platz vorgenommen. Dort betreut sie ein ausgebildetes OP-Team. Die operative Nachsorge erfolgt an einem unserer 3 Standorte ihrer Wahl oder bei ihrem überweisenden Arzt.
Übersicht der ambulanten Operationen
- Arthroskopische Operationen
an Schulter-, Hand-, Knie- und Sprunggelenk - Osteosynthesen (Frakturversorgungen)
u.a. am AC-Gelenk, Unterarm, Handgelenk, Mittelhand, Finger
Sprunggelenk - Materialentfernung
nahezu aller Implantate - Handchirurgie
CTS, schnellender Finger, Tendovaginitis stenosans,
Ganglion, Dupuytren´sche Kontraktur, Metallentfernung,
Fingerfrakturen - Fußchirurgie
Hallux valgus, Hammerzehen, Metatarsalgien,
Fersensporn, Weichteilchirurgie, Sehnenchirurgie, Ganglien - Hernienchirurgie
Leisten-, Narben- und Nabelbrüche - Steißbeinfisteln einschließlich plastischer Deckung
Sportmedizin > mehr ...
Tennisarm, Tennisellenbogen, Fußballerknie oder Athletenherz?
... auch Ermüdungsfrakturen, Golfer-Ellenbogen, Muskelfaserriss, Skidaumen, Läuferknie oder Läuferanämie sind typische Sportlererkrankungen, von denen sportliche und sonst gesunde Menschen betroffen sein können oder Sie möchten, nachdem Sie lange nicht mehr körperlich aktiv waren, im mittleren oder höheren Alter wieder mit Sport beginnen und ihre Fitness erhöhen.
Eine erste wichtige Voraussetzung für Sport oder Training ist die körperliche Gesundheit. Daher sollte vor Beginn eine medizinische Untersuchung Gesundheitszustand und Sporttauglichkeit feststellen, Empfehlungen für ein Trainingsprogramm oder bezüglich einer Sportart geben, um Sportschäden oder Erkrankungen vorzubeugen.
Die Sportmedizin untersucht den Einfluss von Bewegung, Training und Sport einschließlich der typischen Sportverletzungen sowie des Bewegungsmangels auf den gesunden und kranken Menschen.
Entsprechend der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) wird vor einer regelmäßigen sportlichen Betätigung eine sportärztliche Untersuchung empfohlen, vor allem bei Personen:
- über 35 Jahren,
- die länger keinen Sport betrieben haben,
- die einen oder mehrer Risikofaktoren für Herz-, Kreislauferkrankungen aufweisen.
Dr. med. Tankred Haase, Facharzt für Chirurgie/Unfallchirurgie/Sportmedizin betreut und berät Sie gern zu folgenden Fragen:
- Sportmedizinische Tauglichkeitsuntersuchung und Freigaben
- Trainingsberatung
- Beratung bei Überlastungsbeschwerden und Verletzungen
- Sportatteste
Bitte beachten Sie, dass Vorsorgeuntersuchungen und Atteste für Vereinssport, Fitnessstudio etc. nicht zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen gehören.
Spezialsprechstunde Sportmedizin
Für Patienten mit sportbedingten Verletzungen bietet Herr Dr. med. Haase an unserem Standort Hohenschönhausen eine spezielle Sprechstunde an. Nach der Diagnose werden hier die Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten abgeklärt. Bitte melden Sie sich unbedingt telefonisch an.
Durchgangsarzt > mehr ...
Die gesetzliche Unfallversicherung regelt die medizinische Versorgung sowie die Rehabilitation nach Kita-, Schul-, Arbeits- und Wegeunfällen sowie bei Berufserkrankungen. Träger dieses Verfahrens sind die Unfallkassen sowie die Berufsgenossenschaften.
Die medizinische Behandlung im Rahmen der berufsgenossenschaftlichen Heilbehandlung muss dabei durch speziell ermächtigte Durchgangsärzte erfolgen. Diese Ärzte verfügen über spezielle Qualifikationen, die über die alleinige Facharztanerkennung hinausgehen. Neben der Anerkennung als Unfallchirurg muss u. a. eine mehrjährige Tätigkeit an einem für die Unfallbehandlung spezialisierten Krankenhaus erfolgt sein und es müssen spezielle Anforderungen vorgegebener Qualitätsstandards erfüllt werden, z.B. ein D-Arzt muss mindestens einmal im Jahr eine Fortbildung machen und sich bzw. seine Praxis auch sonst technisch und medizinisch auf dem neuesten Stand halten. Weiterhin bestehen umfangreiche Dokumentations-, Berichterstattungs- und Begutachtungspflichten.
Wenn Sie sich also in durchgangsärztliche Behandlung begeben, so werden Sie durch einen für die Unfallbehandlung besonders qualifizierten Arzt betreut.
Da bei einem Arbeitsunfall nicht die Krankenkasse sondern die gesetzliche Unfallversicherung die Kosten trägt, sind für die Vorstellung beim D-Arzt nach einem Kita-, Schul-, Arbeits- oder Wegeunfall keine Chipkarte bzw. kein Überweisungsschein und natürlich keine Praxisgebühr erforderlich.
Alle unsere drei Standorte sind für die berufsgenossenschaftliche Heilbehandlung zugelassen.
Unsere D-Ärzte sind:
Patienten, die einen Kita-, Schul-, Arbeits- oder Wegeunfall erlitten haben, können sich ohne Voranmeldung in unseren Praxen vorstellen. Die Bericht-erstattung an die Berufsgenossenschaft sowie die Einleitung des Heilverfahrens erfolgt dann automatisch durch uns.
Individuelle Gesundheitsleistungen > mehr ...
IGeL > mehr ...
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind Leistungen, die vom Patienten gewünscht, jedoch nicht von der Krankenkasse abgedeckt werden, da sie das Maß des Notwendigen überschreiten, keinen Krankheitswert haben und häufig nur kosmetisch störend sind.
Diese Leistungen können Sie selbstverständlich in Anspruch nehmen, allerdings müssen Sie die Kosten dafür selbst tragen.
Unter anderem fallen darunter:
- Korrektur störender Hautveränderungen außerhalb der GKV-Leistungspflicht, z.B. Fettgeschwulst (Lipom), Grützbeutel (Atherom) oder Leberfleck,
- Sportmedizinische Beratung,
- Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung,
- Sportmedizinischer Fitness-Test,
- Eignungsuntersuchung z.B. für Sportstudio
- Ärztliche Untersuchungen und Bescheinigungen außerhalb der kassenärztlichen Pflichten auf Wunsch des Patienten (z.B. Bescheinigung für den Besuch von Kindergarten, Schule oder Sportverein oder bei Reiserücktritt)
- Narbenkorrekturen
- Sonographischer Check-up der inneren Organe ("Sono-Check")
- Extrakorporale Stoßwellentherapie
- Aku-Kinesiotaping
Wenn von Ihnen eine solche Leistung gewünscht wird, sprechen Sie uns an. Wir werden Sie dann in einem ersten beratenden Gespräch über Behandlungs- möglichkeiten, Risiken und Alternativen aufklären und informieren sowie ggf. im Rahmen eines entsprechenden Kostenvoranschlages / Honorarvereinbarung die gewünschten Leistungen in vollem Umfang inklusive Honorarhöhe gemäß Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) vereinbaren sowie die weiteren Behandlungstermine für Sie organisieren.
Aku-Kinesiotaping > mehr ...
Aku-Kinesiotaping – ein relativ neues Behandlungsverfahren
Was ist Aku-Taping?
Aku-Taping ist ein relativ neues Behandlungsverfahren, welches unter anderem in der Schmerztherapie angewendet wird. Diese Methode stellt eine Weiterentwicklung des Kinesiotaping dar und zwar auf der Grundlage der diagnostischen und therapeutischen Prinzipien der chinesischen Medizin und Akupunktur.
Die geniale Idee, auf der das Kinesiotaping beruht, ist die Beschaffenheit der Kinesiotapeverbände:
- hautfreundlich
- dehnbar und nicht ruhigstellend, ermöglicht weiter die Bewegung, die zur heilenden Wirkung und zur Schmerzlinderung bzw. -freiheit ausgenutzt wird
- wirkt über die Sensorik der Haut auf Muskeltonus, Mikrozirkulation von Blut und Lymphe und auf die Innervation der Muskulatur
Anwendungsgebiete
- Schulterschmerzen
- Ellenbogenschmerzen
- Rückenschmerzen
- Hüftschmerzen
- Knieschmerzen
- Schmerzen im Bereich der Achillessehne
- Sprunggelenkschmerzen
- Schmerzen im Bereich des Fersensporns
Kostenregelung
Von Ihrer Krankenkasse werden nur klassische Tapeverbände als ruhigstellende Stütz- und Halteverbände übernommen. Das Kinesiotaping selbst ist nicht im Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkasse enthalten und wird als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) angeboten, eine Kostenerstattung durch Ihre Krankenkasse ist nicht möglich.
Sollten Sie das Aku-Kinesiotaping wünschen, so können Sie die genauen Kosten in unserer Praxis erfragen. Wir erstellen gern vorab einen Kostenvoranschlag für Sie. Bitte sprechen Sie uns dazu persönlich an.
Extrakorporale Stoßwellentherapie ESTW> mehr ...
Prinzip: Außerhalb des Körpers erzeugte Schallwellen werden über eine akustische Linse gebündelt und als Stoßwelle auf die Schmerzstelle des Patienten gerichtet.
Die extrakorporale Stoßwellenbehandlung dient der Behandlung chronischer Schmerzen, Schmerzen oder Erkrankungen im knochennahen Weichteilbereich des Stütz- und Bewegungsapparates, Versteifungen oder Verkalkungen an Muskel- oder Sehnenansätzen.
Durch die Stoßwellentherapie können Knochenheilung (Anregung knochenbildender Zellen = Osteoblasten, Zunahme der Mineralisierung des Knochens), Kalkabbau (die zerkleinerten Kalkbestandteile werden durch verbesserte Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Gewebes abgebaut und abtransportiert) sowie Schmerzreduktion (Aktivierung von Botenstoffen und Enzymen, Ausschüttung lokaler körpereigener schmerzstillender Substanzen, Muskelentspannung) positiv beeinflusst und damit natürliche Reparationsvorgänge im Gewebe stimuliert werden.
Geduld ist wichtig! Diese Reparationsvorgänge benötigen Zeit, die Wirkung tritt erst im Laufe von Wochen und Monaten nach der Behandlung auf.
Typische Indikationen sind beispielsweise:
- Kalkschulter, Schultersteife, Vernarbungen der Rotatorenmanschette
- Fersensporn
- Tennis-/Golferellenbogen
- Achillodynie
- nicht heilende Knochenbrüche
- degenerative Veränderungen und Entzündungsprozesse am Übergang Sehne-Knochen bzw. in Muskelmanschetten
- Reizungen der Patellarsehne
Häufig ist der Leidensweg bei o. g. Beschwerden lang und konservative Maßnahmen wie Ruhigstellung, Medikamenteneinnahme, Physikalische Therapie, Operationen, Einlagen, TENS-Therapie etc. konnten keine entscheidende Besserung bringen. Hier findet die Extrakorporale Stoßwellentherapie ergänzend zu den herkömmlichen Behandlungsverfahren ihre Anwendung.
Wann darf die Stoßwellenbehandlung nicht angewendet werden?
- Schwangerschaft
- Tumorpatienten
- Wachstumsfugenbereiche bei Kindern und Jugendlichen
- Patienten mit Gerinnungsstörungen
- Trägern von Herzschrittmachern
- keine Behandlung von Rippen, Wirbelkörpern und oberhalb des 4. Halswirbels
- keine Beschallung von großen Gefäßen, Nerven, Darm und Lungengewebe
Die Erfolgsrate liegt bei der Behandlung der schmerzhaften Kalkschulter, dem Tennisellenbogen und dem Fersensporn bei ca. 70-80%.
Durchführung
Voraussetzung ist eine exakte Diagnosestellung nach Auswertung aktueller klinischer und radiologischer Befunde und das Einverständnis des Patienten nach Aufklärung und Honorarvereinbarung.
In der Regel sind je nach Indikaton 4-6 ambulante Behandlungen im wöchentlichen Abstand erforderlich. Bei der Behandlung wird auf die betroffene Region ein Ultraschallgel aufgetragen. Der Ultraschallkopf des Stoßwellengerätes wird dann genau auf die betroffene Stelle positioniert und das Gebiet mit Schallwellen beschossen.
Eine Behandlung dauert ca. 15-20 Minuten.
Nach den ersten Behandlungen kann es zu einer gesteigerten Schmerzempfindlichkeit kommen, der im Verlauf in den meisten Fällen eine deutliche Schmerzminderung folgt und den Therapieerfolg anzeigt. Völlige Schmerzfreiheit kann wie bei den meisten Behandlungsmethoden allerdings nicht garantiert werden.
Bitte beachten Sie, dass diese Behandlung derzeit nicht von den gesetzlichen Krankenkassen getragen wird und muss daher von dem Patienten selbst bezahlt werden. Wir erläutern Ihnen gern in einem Gespräch die Therapie und nennen Ihnen die exakte Höhe der Kosten. Die Privatkassen sind in der Regel zur Zusage der Kostenübernahme bereit.
Unsere Stoßwellenbehandlung bieten wir für Sie an unserem Praxisstandort Hohenschönhausen – ohne lange Wartezeiten – an:
Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin im Rahmen ihrer Behandlung in der Praxis.
Ergänzendes Material:
www.digest-ev.de
(Die DIGEST – Deutschsprachige internationale Gesellschaft für Extracorporale Stosswellentherapie e.V.)
ACP-Therapie > mehr ...
= Therapie mit körpereigenem (autologem) Plasma
Anwendungsgebiete:
- verschleißbedingte Gelenk-, Muskel- und Sehnenerkrankungen
- unfallbedingte Muskel- und Sehnenerkrankungen
Die schulmedizinische Behandlung o.g. Erkrankungen erfolgt mittels physikalischer, medikamentöser oder operativer Maßnahmen. Die Behandlung mit körpereigenem Plasma ist eine neue Therapieform, bei der ihr körpereigenes Blut durch ein spezielles Verfahren so aufbereitetet wird, dass verschiedene körpereigene, wachstumsfördernde und arthrosehemmende Eiweiße verbleiben, die in das z.B. erkrankte Gelenk zurück injiziert werden.
Diese Therapie ist nicht Bestandteil der Leistunen der Gesetzlichen Krankenversicherung, d.h. es erfolgt keine Kostenübernahme durch die Krankenkasse. Wir bieten Ihnen diese Therapie als IGeL-Leistung an.
Die Firma Arthrex hat uns beigefügtes Bildmaterial zur Verfügung gestellt: www.arthrex.com
Medizinische Gutachten > mehr ...
Reicht Ihre vorhandene Leistungsfähigkeit aus, um wettbewerbsfähig und regelmäßig in Ihrem angestammten Beruf arbeiten zu können?
Sind schwere körperliche Arbeiten oder Arbeiten auf Leitern, Dächern und Gerüsten für Sie noch zumutbar?
Entsprach die Behandlung geltenden medizinischen Standards und wurden alle Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft?
Welche Behandlungsmaßnahmen sind perspektivisch angezeigt?
Diese und viele andere Fragen klären wir im Auftrag von Versicherungen (Pflege-, Kranken-, Renten-, Unfall-, Lebens- oder Haftpflichtversicherungen), Berufsgenossenschaften, Gerichten, Sozialversicherungsträgern, Behörden, Ämtern, Rechtsanwälten und Patienten.
Wir erstellen chirurgische / unfallchirurgische Fachgutachten über verbleibende Körperschäden und nehmen Stellung zu Kausalitäts- und Zusammenhangsfragen.
Gutachten
- Rentengutachten und Zusammenhangsgutachten für Berufsgenossenschaften
- Sachverständigengutachten für juristische Instanzen
- Begutachtungen für alle Versicherungen
- Begutachtungen oder ärztliche Berichte im Rahmen anwaltschaftlicher Vertretungen für Schlichtungsverfahren
- Medizinische Gutachten im Auftrag des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung
- Private Gutachten
Kosten
Grundsätzlich kann jeder durch gesundheitliche Einschränkungen oder Schäden betroffene Patient Gutachten in Auftrag geben, jedoch muss er dann auch die Kosten für das Gutachten tragen. In der Regel werden die Gutachten für den Patienten durch o. g. Institutionen in Auftrag gegeben und finanziell getragen.
Vorgehensweise
Gutachen, medizinische Berichte und Auskünfte nach Aktenlage erfolgen, bei vorliegender Schweigepflichtsentbindung, ohne neuerliche Untersuchung auf Grundlage vorliegender medizinischer Unterlagen.
Große Rentengutachten, Zusammenhangsgutachten etc. bedürfen jedoch in der Regel einer neuerlichen gutachterlichen Untersuchung, zu der Sie durch uns entsprechend eingeladen werden.
Haben Sie von uns eine Einladung zu einer gutachterlichen Untersuchung erhalten, so finden Sie dort alle Informationen, die Sie für diese Untersuchung benötigen. Bitte bringen Sie zu diesem Termin alle in Ihrem Besitz befindlichen Unterlagen (Röntgenbilder, MRT-Bilder oder -befunde etc.) mit.
Im Rahmen der Begutachtung erfolgt neben der erneuten Befragung zum Unfallhergang, zu den aktuellen gesundheitlichen Problemen und Beschwerden, zur sozialen Anamnese und beruflichen Situation sowie zum Vorerkrankungsregister eine sachbezogene klinische und meist röntgenologische Untersuchung. Planen Sie daher ca. 2 Stunden für diesen Termin ein.
In Auswertung der aktuellen Befunde vom Tag der gutachterlichen Untersuchung erfolgt unter Einbeziehung aller vorliegenden medizinischen Unterlagen (Untersuchungsbefunde, Vorerkrankungsregister etc.) die Aufarbeitung aller Befunde sowie deren Auswertung und Beantwortung der gutachterlichen Fragestellungen durch den Gutachter.
Wichtig!
Gutachten genießen Schutz gemäß Urheberrechtsgesetz vom 09.09.1995 (§1,2,11,15) Bundesgesetzblatt I (S. 1273,neugefasst am 09.06.1993 Bundesgesetzblatt 1, Seite 910). Sie dürfen daher nur für den Zweck, für den sie erstellt worden sind, verwendet werden. Dies ist auch bei der Weitergabe einer Kopie an die untersuchte Person, ihren Hausarzt oder Rechtsanwalt zu beachten. Dieses Schriftstück darf ohne Einwilligung des Gutachters nicht zur Verfolgung sonstiger Ansprüche verwendet werden.
Therapie & Versorgung> mehr ...
Ultraschall > mehr ...
Was heißt das?
Organe und Gewebe des menschlichen Körpers reflektieren Ultraschallwellen, welche zu einem Schnittbild zusammengesetzt werden und damit dem untersuchten Abschnitt des Körpers entsprechen.
Die Bedeutung der Ultraschalldiagnostik in der Behandlung chirurgischer Erkrankungen wächst ständig. Dies insbesondere deshalb, da sie neben der "normalen" Abbildung mit ihrer diagnostischen Aussagekraft und ihrer Wiederholbarkeit auch die Möglichkeit der dynamischen Untersuchung beinhaltet. Das betrifft insbesondere die Untersuchung von Gelenken. Hier können Bewegungsabläufe gut dargestellt werden.
Für den Chirurgen ist sie eine ausgezeichnete Hilfestellung bei der Indikationsstellung für einen operativen Eingriff.
Heute kann fast jeder Bereich des Körpers mittels Ultraschall dargestellt werden.
In unserer Praxis am Standort Prerower Platz bieten wir die Ultraschalluntersuchung an für:
- Erkrankungen oder Verletzungen des Bauchraumes (Untersuchung von Leber, Gallenblase, Milz, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Lymphknoten und Gefäße)
- Erkrankungen oder Verletzungen der Muskulatur
- Erkrankungen oder Verletzungen des Bindegewebes
- Erkrankungen oder Verletzungen der Gelenke
- Erkrankungen oder Verletzungen der peripheren Gefäße
Vorgehensweise
Zuerst wird auf ein Gel auf den Schallkopf und die Haut der zu untersuchenden Region aufgebracht, damit keine Luft zwischen Schallkopf und Haut verbleibt. Durch Bewegen und unterschiedliches Abwinkeln des Schallkopfes lassen sich die gewünschten Organe, Gefäße, Gelenkstrukturen aus verschiedenen Blickwinkeln auf dem Bildschirm darstellen.
Komplikationen
Ultraschalluntersuchungen sind praktisch risikolos und können auch bei Schwangeren durchgeführt werden.
Physikalische Therapie > mehr ...
Unsere Praxis beschäftigt aktuell 1 staatlich geprüften Physiotherapeuten, der Ihren ambulante Heilungsprozess aktiv durch physiotherapeutische Maßnahmen maßgeblich unterstützt.
Unsere Behandlungsschwerpunkte:
Allgemeine Krankengymnastik bei Problemen des Stütz- und Halteapparates
Im Rahmen der allgemeinen Krankengymnastik stehen je nach Diagnose und klinischem Befund eine Vielzahl therapeutischer Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung von Kraft, Ausdauer und Koordination zur Verfügung. Auch die Linderung von Schmerzen ist Aufgabe der Krankengymnastik. Unter anderem erfolgen z.B. Atemtherapie bei akuten Verletzungen im Thoraxbereich, die Gelenkmobilisation und Kräftigung mittels schonender Mobilisationstechniken, die in verschiedenen Gelenkstellungen durchgeführt werden können, nach Operationen oder Verletzungen.
Massagen
- Klassische Massagen
- Bindegewebsmassagen
- Lymphdrainagen
Lymphdrainage zur Beseitigung bestehender Lymphödem nach Unfällen oder Opertionen ist eine Form der Streichmassage, die schonend an der Körperoberfläche stattfindet und den Abtransport von Gewebeflüssigkeit fördert. Die Handgriffe orientieren sich dabei entlang dem Verlauf von Lymphgefäßen in Abflussrichtung.
Wärmetherapie
- Fango
- Heiße Rolle
Elektrotherapie
- Strombehandlung
- Ultraschall
- Iontophorese
Elektrotherapie findet ihre Anwendung unter anderem zur Schmerzbehandlung, bei Durchblutungsstörungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Lähmungen und Muskelschwächen. Zur Anwendung kommen Ströme aus den Nieder-, Mittel- und Hochfrequenzbereich sowie Ultraschall.
Ultraschall sind mechanische Schwingungen mit einer Frequenz von mehr als 20 kHz. Sie funktionieren im Weichteilgewebe wie eine "Mikromassage" und wirken schmerzlindernd, muskelentspannend, durchblutungsfördernd und haben eine anregende Wirkung auf Geweberegeneraion.
Bei der Iontophorese werden Medikamente (Salben) durch die Ultraschallanwendung in die Tiefe, d.h. an den Ort des Schmerzgeschehens transportiert.
Kältetherapie (Kryotherapie)
- Eisanwendungen
Durch die regelmäßige Teilnahme unserer Physiotherapeutin an aktuellen Fortbildungen sichern wir die Qualität unserer Behandlungen.
Integrierte Versorgung> mehr ...
Nicht immer muss eine Operation im Krankenhaus mit einer längeren Liegedauer durchgeführt werden, oft kann diese auch ambulant , ggf. mit ärztlicher Betreuung nach der Operation oder kurzstationär (nur 1 Nacht im Krankenhaus oder OP-Zentrum) erfolgen.
Im Rahmen der Integrierten Versorgungsmodelle arbeiten ausgewählte Ärzte, Krankenhäuser, OP-Zentren, Reha-Einrichtungen, Apotheken und Krankenkassen zusammen.
Unsere Praxis hat sich solchen Versorgungsmodellen angeschlossen. Wenn eine Operation bei Ihnen geplant ist, kontaktieren Sie uns dazu. Wir beraten Sie, ob diese Behandlung im Rahmen der Integrierten Versorgung möglich ist und werden ggf. die entsprechenden Schritte dafür einleiten.
Welche Vorteile bietet Ihnen die Integrierte Versorgung?
- Sie sind in eine abgestimmte Versorgung eingebunden, bei der Haus- und Fachärzte, ärztliche und nichtärztliche Leistungserbringer, ambulanter und stationärer Bereich koordiniert zusammenwirken und Ihnen die eigene Suche nach den richtigen Spezialisten abnimmt. Teure Mehrfachuntersuchungen sowie unnötige Belastungen für Sie können durch dieses Zusammenwirken vermieden werden. Wir organisieren ihre gesamte Behandlung - von der Vorbehandlung über die Operation bis zur Nachbehandlung und vereinbaren alle Termine für Sie.
- Sie müssen meist nicht ins Krankenhaus, damit werden lange Krankenhausliegezeiten vermieden.
- Da für die meisten Operationen im Regelfall keine Genehmigungen oder Bewilligungen nötig sind, entfallen zusätzliche Wege und Wartezeiten.
- Findet die Operation ambulant statt, entfällt die Zuzahlungspauschale von 10,00 Euro pro Tag.
- Einige Krankenkassen unterstützen die Teilnahme durch entsprechende Bonusregelungen für den Patienten.
Einige Operationen im Rahmen der IV-Versorgung, die wir für Sie durchführen:
- Kniegelenksarthroskopie
(Spiegelung des Kniegelenkes mit ggf. Knorpelglättung, Meniskusglättung etc.) - Schultergelenksarthroskopie
(Spiegelung des Schultergelenkes mit ggf. Rekonstruktion oder Refixation) - Materialentfernung nach Osteosynthesen
(operative Knochenbruchbehandlung) - Überbeinentfernung
(Ganglion) - Abszeß-Spaltungen bei Hautabszeß, Furunkel oder Karbunkel
(Haarbalgeiterung)

Qualitätspolitik


